Neuigkeiten aus dem Vereinsleben
WOLFSSEE CUP 2025
Unser diesjähriger Wolfsee-Cup in Duisburg ist ein ganz besonderes Highlight! Am 28. Juni 2025 werden am Wolfsee nicht nur der erste Tag des Wolfsee-Cups, sondern auch die zweite Deutsche Meisterschaft Wasserarbeit VDH ausgetragen. Am zweiten Tag folgt die Landesmeisterschaft des Landesverbandes Hessen/Rheinland-Pfalz im DVG. Der Wolfsee-Cup geht an den Teilnehmer, der an beiden Tagen gestartet ist und prozentual die höchstmögliche Punktzahl erreicht hat.
Nähere Informationen, Anmeldung und Ausschreibungen findest du unter den entsprechenden QR-CODES
Am 05. und 06. Oktober 2024 fand erstmalig die DVG-Bundessiegerprüfung Wasserarbeit & der Fishing Admirals Cup auf dem Campingplatz Seehof am Schweriner See statt. Ausrichter war der HSV Bad Kleinen und deren Wasserarbeitssparte die Schweriner Seehunde, unter der Prufungsleitung von Wolfgang Pahl. Etwa 35 Mensch-Hund-Teams aus Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Dänemark, Estland und Schweden traten in insgesamt 9 Diplomen gegeneinander an.
Die Veranstaltung, die den Saisonabschluss der Wasserarbeit markierte, beeindruckte durch ein breites Spektrum an Hunderassen, darunter Neufundländer, Retriever und Portugiesische Wasserhunde in traditioneller Arbeitsschur. Die Teilnehmer stellten sich herausfordernden Uferbedingungen und teils schwierigen Wetterverhältnissen, lieferten jedoch durchweg beachtliche Leistungen ab.
Besonders hervorzuheben ist die zweifache Europameisterin Kathrin Anders mit ihrem Hund Dustu, die erneut den Titel des Bundessiegers erlangte und erstmals den Fishing Admiral's Cup für sich entscheiden konnte. Ebenso rührte der Abschied von Joy, dem Hund von Bianca Rose, der nach 11 Jahren erfolgreicher Wasserarbeit mit einer starken Leistung und dem 1. Platz im Potpourri-1-Diplom in den Ruhestand ging.
Ein weiteres beeindruckendes Beispiel für die Vielseitigkeit und Ausdauer der Hunde zeigte die 11 1/2-jährige Neufundländerhündin Aika aus Dänemark, die sowohl das Teamarbeitsdiplom als auch das Teamarbeitsdiplom Advance im oberen vorzüglichen Bereich absolvierte.
Die Siegerehrung wurde von Christoph Holzschneider, dem Präsidenten des DVG, und Wolfgang Pahl, 1. Vizepräsident des DVG und Obmann für Wasserarbeit, durchgeführt. Die Veranstaltung wurde von zahlreichen Helfern unterstützt, die teils aus dem Ausland angereist waren, um den HSV Bad Kleinen zu unterstützen. Die Mitglieder aus anderen Hundesportsparten des Vereins lernten dabei die Leistungssportart Wasserarbeit auf Prüfungsebene kennen.
Insgesamt war die DVG-Bundessiegerprüfung 2024 ein gelungener Abschluss der Saison, bei dem die Teilnehmer nicht nur sportliche Erfolge feiern konnten, sondern auch das faire Miteinander und die Gemeinschaft im Vordergrund standen.
Alle Ergebnisse unter
caniva.com
Wasserarbeit ist eine Form des Hundesports, der Elemente der professionellen Rettungshundearbeit beinhaltet. Nicole Haberer-Diedrichs berichtet über Herkunft und die Anforderungen dieser Sportart, die zur Erhaltung rassetypischer Anlagen von Wasserhunden durch die Zucht und die artgerechte Auslastung existentiell wichtig ist.
Hier geht's zum Podcast
Der ICFWD 2024 in Millac war für unser Team Germany nicht nur ein sportliches Ereignis, sondern auch ein beeindruckendes Erlebnis in einer herzlichen Atmosphäre. Die Organisatoren vom ACSE haben ganze Arbeit geleistet und uns ein unvergessliches Wochenende bereitet.
Die Wettkampfstätte bot optimale Bedingungen und die Helfer waren jederzeit zur Stelle, um uns zu unterstützen. Die Gastfreundschaft der Franzosen war überwältigend und hat dazu beigetragen, dass wir uns sofort wohlgefühlt haben.
Die anspruchsvollen Aufgaben, die über einen langen Wettkampftag verteilt waren, forderten von Mensch und Hund alles ab. Die ständig wechselnden Strömungsverhältnisse im Fluss Venant stellten unsere Teams vor immer neue Herausforderungen. Nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch die mentale Stärke wurden auf eine harte Probe gestellt.
Trotz dieser enormen Herausforderungen haben meine beiden Teams, Kathrin Anders und Dustu sowie Leonie Dresler und Simba, hervorragende Leistungen gezeigt. Ich bin besonders stolz auf Kathrin, die mit Dustu erneut den ersten Platz in der Einzelwertung erringen konnte. Und Leonie hat bei ihrem internationalen Debüt bewiesen, welches Potenzial in ihr steckt.
Natürlich möchte ich auch dem italienischen Team gratulieren. Sie haben einen tollen Wettkampf gezeigt und sich den Sieg in der Teamwertung redlich verdient.
Ein besonderer Dank gilt den Verbänden und Clubs, die uns bei der Teilnahme an diesem wichtigen Wettbewerb unterstützt haben. Ohne eure finanzielle und organisatorische Unterstützung wäre unsere Teilnahme nicht möglich gewesen.
Ich möchte mich bei allen Beteiligten bedanken: den Organisatoren vom ACSE, den Helfern, den Bootsfahrern und natürlich meinen beiden Teams. Ihr habt alle dazu beigetragen, dass das ICFWD 2024 zu einem unvergesslichen Erlebnis wurde.
war eine besondere Ehre mit diesem tollen Team unter den Augen der Leistungsrichter Bernard Pouvesle und Koen Vanlanduyt antreten zu dürfen.
Wow, was für ein tolles Wochenende liegt hinter uns! Der Wolfssee Cup 2024 war ein voller Erfolg und wir sind absolut überwältigt von der positiven Resonanz.
An zwei sonnigen Tagen (okay, okay, am Samstagabend war es kurz etwas knapp mit dem Sonnenschein ) haben wir auf der Sechseenplatte in Duisburg Wasserarbeitshunde aus Deutschland, den Niederlanden, Belgien, Schweden und Ungarn bei ihrem Können bewundern dürfen.
In acht von neun deutschen Diplomen zeigten die Hunde ihr Bestes und kämpften um Punkte und natürlich jede Menge Ehre. Mit dabei waren auch internationale Leistungsrichter: Celia Luis aus Luxemburg und Fausto Grazzini aus Italien haben die Leistungen unserer Vierbeiner genauestens unter die Lupe genommen.
**Teamwork und gute Laune**
Neben sportlichem Ehrgeiz stand beim Wolfssee Cup vor allem eines im Vordergrund: der Spaß am Sport und das Miteinander. Und das hat man an diesem Wochenende mehr als deutlich gemerkt! Die Teilnehmer feuerten sich gegenseitig an, halfen einander und feierten gemeinsam Erfolge.
**Ein großes Dankeschön!**
Ohne die großartige Unterstützung unserer Crew Team NRW, der vielen Helferinnen und Helfer (auch von externen Vereinen!) und natürlich der Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihren Hunden wäre der Wolfssee Cup 2024 nicht möglich gewesen.
Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle von ganzem Herzen bei allen bedanken, die zum Gelingen dieser tollen Veranstaltung beigetragen haben!
**Fly geht in Rente**
Ein ganz besonderes Highlight war der Sieg von Team Fly in der Gesamtwertung. Für Fly war es der letzte Start im höchsten deutschen Diplom und sie wird nun kürzer treten. Wir gratulieren zu diesem tollen Abschluss und wünschen Fly alles Gute für die Zukunft!
**Mehr Infos**
Alle Ergebnisse des Wolfssee Cups findet ihr in Kürze auf CANIVA. Fotos der Veranstaltung von Elke Kutz in den links. Herzlichen Dank dafür.
**Bis zum nächsten Mal!**
Wir freuen uns schon jetzt auf den Wolfssee Cup 2025
!
**Eure NWAG-NRW e.V.**
NWAG-NRW on Tour - erfolgreich und mit Spaß!
Zusammen mit der NWAG-Westerwald waren wir Ausrichter der Saisonabschlussprüfungen in Mainflingen. Schon zum einwöchigen Camp, eingeladen von den Westerwäldern, reisten wir mit großem Aufgebot an. Wie im Hochsommer trainierten wir unsere Hunde, hatten eine Menge Spaß und bereiteten die anstehenden Prüfungen vor.
Wer von uns nicht als Helfer eingesetzt war, gab als Starter sein Bestes:
Am Freitag bestanden die BH/VT Franziska mit Zoe und Chris mit Blacky.
Die BSP am Samstag war ebenfalls gut durch uns besetzt:
Britta mit Pike PP-Diplom, 152 Punkte
Chris mit Blacky, B-Diplom 158 Punkte
Franziska mit Zoe, B-Diplom 150,5 Punkte
Michael Weber mit PPG, C-Diplom, 245 Punkte, 1. Platz
Michael Weber mit Rayka, D-Diplom n.b.
Uwe Traxel mit Fly, D-Diplom, 247 Punkte, DVG-Bundessieger 2023
Auch Sonntag erzielten unsere Teams beachtliche Ergebnisse:
Franziska mit Zoe, B-Diplom, 171 Punkte
Nicole mit Pike, B-Diplom, 150 Punkte
Michael Weber mit PPG, C-Diplom, 246 Punkte, 1. Platz
Michael Weber mit Rayka, D-Diplom n.b.
Uwe Traxel mit Fly, D-Diplom, 246 Punkte, 1.Deutscher meister Wasserarbeit, Fishing Admirals Cup Winner 2023
Herzlichen Glückwunsch an alle!
zum kompletten Artikel geht es hier
Was für ein Erlebnis…da weiss man nicht, wo man anfangen soll.
Team Germany ist eine Neuauflage vom vergangenen Jahr. Bestens vorbereitet, freuten wir uns auf den Start und konnten es kaum erwarten.
Das Kräftesammeln im Urlaub an der Zugspitze endete mit einer Havarie des Zugfahrzeugs für das halbe Team, entsprechende Leihwagen nicht zu bekommen. Aber wie heißt es so schön: legt man dir Steine in den Weg, so baue eine Brücke
Pünktlich in Italien angekommen akklimatisieren wir uns am Lago Margonara, einem schönen Ort, an dem in diesem Jahr auch die Raduno des italienischen Neufundländer Clubs stattfindet.
Die Teams aus Italien, Frankreich, Dänemark und Deutschland trafen sich am Freitag zu einem gemeinsamen Abend und stimmten sich auf die bevorstehende Veranstaltung ein.
Samstag trafen sich die Vertreter der Länder, besprachen Details und sichteten die Arbeitsmaterialien. Die Teams trainierten jeweils eine Stunde, um sich mit den Gegebenheiten vertraut zu machen.
Samstagabend gab es im Strandrestaurant ein Diner, bei dem köstliche Spezialitäten aus der Region kredenzt wurden.
Sonntag starteten die Teams nach Geschlechtern getrennt, da die Titelverteidigerin Maverick läufig war. Zuerst ging das Feld der Rüden an den Start, danach erst die Hündinnen.
Es war sehr heiß und schwül, für alle Teilnehmer sehr anstrengend. Beim ICFWD wird jede Aufgabe von allen Hunden nacheinander durchgeführt, bevor es zur nächsten kommt. So sind die Hunde zwar mit Pausen, aber dennoch fast den ganzen Tag im Einsatz. Dies erfordert eine besondere Vorbereitung und Konzentration.
Leistungsrichter waren Fausto Grazzini aus Italien und Denis Le Berr aus Frankreich. Koen Vanlanduyt aus Belgien übernahm die Übersetzung. Wettbewerbsleiter war Walter Wehler.
Die Helfer und Bootsfahrer gaben ihr Bestes. Bis zuletzt waren es spannende Prüfungen.
Am Ende lag Team Germany in der Teamwertung mit 19,5 Punkten vor Italien und Frankreich und belegte in der Einzelwertung die Plätze 2,3 und vier.
Platz 2, Team Dustu und Team Fly auf Platz 3 waren punktgleich, wobei Team Dustu im Wasser etwas besser Abschnitt und somit den 2. Platz erreichte. Der erste Platz ging an Gabriela Ongaro, Team Italy. Herzlichen Glückwunsch an alle! Auf diesem Niveau zu schwimmen ist eine Höchstleistung, die nicht viele Teams erreichen.
Die startenden Hunde waren in erster Linie Retriever, ein Hovawart, Landseer und 4 Neufundländer, 2 davon vom Team Germany
Vielen Dank an mein Team, für die wunderbare Zeit, euer Engagement und eure Leistung. Es ist eine Ehre, mit euch arbeiten zu dürfen.
Herzlichen Dank an Fausto und das gesamte Italienische Team für die Organisation dieses Wettbewerbs, die viele Arbeit Drumherum und die wunderschönen Drohnenaufnahmen im Nachgang.
Wir sehen uns nächstes Jahr in Frankreich wieder!
Für weitere Informationen click aufs Plakat ∆
WASSERARBEIT
Ursprung – Weil es den genetischen Anlagen vieler großer Hunde entspricht
Für Neufundländer, Landseer und auch Retriever war die Wasserarbeit nicht nur eine artgerechte Beschäftigung, sondern auch richtungsweisend in der Zucht zur Erhaltung der ursprünglichen Anlagen. Diese Hunderassen wurden gezielt für die Wasserarbeit gezüchtet und bringen hervorragende Voraussetzungen mit.
Gerade große, schwere Hunde haben kaum eine Chance, eine für
Ihre Veranlagung geeignete Sportart auszuüben. Kraft, Ausdauer,
eine Affinität zum Element Wasser sowie sich stets dem Menschen
zugeneigt zu zeigen, zeichnet einen Wasserarbeitshund aus. Dies
hat der Deutsche Neufundländer Klub hervorragend erkannt und
seit Jahrzehnten intensiv an der Entwicklung dieser Sportart
gearbeitet. Er schuf die Basis dafür, dass heute auch andere
Hunde Freude an dieser Arbeit haben.
Weil es der Trend der Zeit Verlangt
In unserer modernen Zeit wird der Hund mehr und mehr ins Familienleben eingebunden. Dies gilt auch für das Bedürfnis des Menschen, sich die Freizeit u.a. auch mit dem Partner Hund zu gestalten.
In den letzten 15 Jahren wurde in den Vereinen kontinuierlich Aufbauarbeit betrieben und man übernahm viele Dinge aus dem benachbarten Ausland, um den gleichen Leistungsstand zu erzielen.
Es gibt verschiedene Leistungsklassen, deren erfolgreiche Ausbildung in einem Diplom mündet.
Bei den Diplomen A, B und C werden jeweils 5 Übungen gefordert, die im Schwierigkeitsgrad unterschiedlich sind. Beim D Diplom werden vom Mensch/Hund-Team 10 Übungen gefordert und dann gibt es noch 2 Teamarbeits-Diplome.
Diese Diplome sind international vergleichbar und können daher auch länderübergreifend in den verschiedenen Prüfungen angewandt werden.
WIR ÜBER UNS
Die Neufundländerwasserarbeitsgruppe NRW wurde 1996 von den DNK-Mitgliedern Nicole Haberer, Christian Diedrichs und Jenny Seibring mit den Neufundländerrüden Help-Higgins von Widdersdorf und Kimba von der Ahne ins Leben gerufen. 2003 wurde der Verein gegründet und im Amtsregister Duisburg eingetragen. Seit 2011 ist die Wasserarbeitsgruppe Mitglied im DVG (Deutscher Verband der Gebrauchshundsportvereine).
Zu unseren Anfängen gab es fast keine Wasserarbeitsstruktur in Deutschland. Seit zwei Jahrzehnten arbeiten die Mitglieder gemeinsam daran, die Strukturen der Wasserarbeit zu gestalten, die heute fester Bestandteil des Vereinslebens sind. Die Erfolge und Erlebnisse, die im Laufe der Jahre erreicht wurden, basieren auf dem Engagement und der Hingabe der Mitglieder sowie ihren großartigen Hunden.
Wir sind unendlich dankbar für die Unterstützung, die wir in den letzten 20 Jahren von unseren Verbänden erhalten haben. Der Deutsche Neufundländer Klub, der Deutsche Verband der Gebrauchshundführenden Vereine und der Verband für das Deutsche Hundewesen haben uns dabei geholfen, unsere Ziele zu erreichen und unsere Gemeinschaft zu stärken. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und sind zuversichtlich, dass wir auch in Zukunft auf ihre Hilfe zählen können.
Unser regelmäßiges Training findet seit 2006 auf unserem Vereinsgelände am Wolfssee statt. Daneben pflegen wir den Erfahrungsaustausch mit anderen Arbeitsgruppen, indem wir an gemeinsamen Trainingstagen und Prüfungen auf nationaler und internationaler Ebene teilnehmen und diese selbst ausrichten.