Neuigkeiten aus dem Vereinsleben
WANN? | Was? | Wo? |
24.06.2023 | Wolfssee Cup | Wolfssee |
25.06.2023 | Wolfssee Cup | Wolfssee |
Meldungen sind ausschließlich über caniva möglich!
WASSERARBEIT
Ursprung – Weil es den genetischen Anlagen vieler großer Hunde entspricht
Für Neufundländer, Landseer und auch Retriever war die Wasserarbeit nicht nur eine artgerechte Beschäftigung, sondern auch richtungsweisend in der Zucht zur Erhaltung der ursprünglichen Anlagen. Diese Hunderassen wurden gezielt für die Wasserarbeit gezüchtet und bringen hervorragende Voraussetzungen mit.
Gerade große, schwere Hunde haben kaum eine Chance, eine für
Ihre Veranlagung geeignete Sportart auszuüben. Kraft, Ausdauer,
eine Affinität zum Element Wasser sowie sich stets dem Menschen
zugeneigt zu zeigen, zeichnet einen Wasserarbeitshund aus. Dies
hat der Deutsche Neufundländer Klub hervorragend erkannt und
seit Jahrzehnten intensiv an der Entwicklung dieser Sportart
gearbeitet. Er schuf die Basis dafür, dass heute auch andere
Hunde Freude an dieser Arbeit haben.
Weil es der Trend der Zeit Verlangt
In unserer modernen Zeit wird der Hund mehr und mehr ins Familienleben eingebunden. Dies gilt auch für das Bedürfnis des Menschen, sich die Freizeit u.a. auch mit dem Partner Hund zu gestalten.
In den letzten 15 Jahren wurde in den Vereinen kontinuierlich Aufbauarbeit betrieben und man übernahm viele Dinge aus dem benachbarten Ausland, um den gleichen Leistungsstand zu erzielen.
Es gibt verschiedene Leistungsklassen, deren erfolgreiche Ausbildung in einem Diplom mündet.
Bei den Diplomen A, B und C werden jeweils 5 Übungen gefordert, die im Schwierigkeitsgrad unterschiedlich sind. Beim D Diplom werden vom Mensch/Hund-Team 10 Übungen gefordert und dann gibt es noch 2 Teamarbeits-Diplome.
Diese Diplome sind international vergleichbar und können daher auch länderübergreifend in den verschiedenen Prüfungen angewandt werden.
WIR ÜBER UNS
Die Neufundländerwasserarbeitsgruppe NRW wurde 1996 von den DNK-Mitgliedern Nicole Haberer, Christian Diedrichs und Jenny Seibring mit den Neufundländerrüden Help-Higgins von Widdersdorf und Kimba von der Ahne ins Leben gerufen.
Zu dieser Zeit gab es fast keine Wasserarbeitsstruktur in Deutschland. Mit Hilfe vieler emsiger Mitstreiter und des Deutschen Neufundländer Klubs wurden nach und nach Strukturen und Möglichkeiten etabliert, welche die Wasserarbeit mit Neufundländern vorantrieben.
Heute sind wir als eingetragener Verein mit Sitz in Duisburg juristisches Mitglied im Deutschen Neufundländer Klub (www.neufund laender-dnk.de). Unser regelmäßiges Training findet auf unserem Vereinsgelände am Wolfssee statt. Daneben pflegen wir den Erfahrungsaustausch mit anderen Arbeitsgruppen, indem wir an gemeinsamen Trainingstagen und Prüfungen auf nationaler und internationaler Ebene teilnehmen und diese selbst ausrichten.